Das THEO hat gewählt - Das Ergebnis der Juniorwahl 2025 steht fest

Jugendliche haben keinen Bock auf Politik - Von wegen! Vom 17.-21.02.2025 durften alle Acht- bis Zwölftklässler:innen ihre Stimme im Rahmen der Juniorwahl, bei der ein originalgetreuer Stimmzettel zur Bundestagswahl ausgefüllt wird, abgeben. Tatsächlich haben 74 Prozent der Schüler:innen am THEO von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht.

Die realitätsnahe Simulation fand inzwischen zum sechsten Mal – zuletzt zur Europawahl 2024 und davor zur Landtagswahl 2022 - am Gymnasium Theodorianum statt. Im Vorfeld der Juniorwahl 2025 erfolgte, trotz des verkürzten Zeitraums im Zuge der Neuwahlen, wieder eine intensive inhaltliche Vorbereitung der Schüler:innen im Rahmen des WiPo- und Sowi-Unterrichts. Eine Besonderheit gab es diesmal für den Jahrgang 10. Dieser befand sich während der Juniorwahl im Betriebspraktikum. Über eine anonyme Forms-Umfrage wurde den Zehntklässler:innen eine digitale Stimmabgabe ermöglicht, von der die Jugendlichen auch rege Gebrauch gemacht haben.

Ein ganz herzlicher Dank gilt den Schüler:innen, die die Juniorwahl mit vorbereitet, als Wahlvorstand den reibungslosen Ablauf der Wahl in den Pausen und während der Unterrichtszeit garantiert sowie die notwendige Zeit für das ordnungsgemäße Auszählen der 293 Stimmzettel aufgebracht haben. Das waren: Clara Frey, Marie Scholz, Jana Schmalenstroer, Paula Haase, Paula Beckers, Paula Wrede, Hayat Wahbeh, Yingtong Xie, Elina Engelbrecht, Fayola-Marie Adefope, Hannah Linnemann, Dorsav Farho und Ellaha Nassery (alle Jg. 8), Amelie Anders, Carlotta Schimmöller, Benjamin Poser und Justus Goos (EF) sowie Emma Jakobs, Emilia Eggert und Franziska Reis (Q2).

Der Wahlvorstand teilt hiermit auch das Endergebnis der Juniorwahl 2025 am THEO mit:

Eine deutliche relative Mehrheit der Schüler:innen (41 Prozent) hat Dr. Carsten Linnemann (CDU) mit der Erststimme gewählt und würde ihn direkt für den Wahlkreis 136 nach Berlin schicken. Auf Platz zwei kommt Peter Altenbernd, Kandidat der Grünen, der von gut einem Fünftel der Wählerinnen und Wähler favorisiert wurde. Die Kandidierenden der LINKE und SPD landeten mit größerem Abstand auf den Plätzen drei (Charlotte Neuhäuser, 14 Prozent) und vier (Burkhard Blienert, 12 Prozent). Die anderen Mitbewerber:innen von den Parteien AfD, FDP, und die PARTEI erhielten zwischen 1,4 und sechs Prozent der Erststimmen.

Von den Zweitstimmen entfielen gut 22 Prozent auf die Grünen, die damit von den Jugendlichen am THEO zur stärksten Kraft gewählt wurden. Knapp ein Fünftel der Wähler:innen setzte sein Kreuz bei der CDU. Drittstärkste Kraft wurde die SPD mit gut 14 Prozent. Nur knapp dahinter landete die LINKE mit knapp 13 Prozent. Die FDP erreichte mit knapp neun Prozent Platz fünf, dicht gefolgt von der AfD auf Rang sechs mit knapp acht Prozent. Knapp über die Fünf-Prozent-Hürde schaffte es außerdem noch das BSW. Sieben Parteien blieben deutlich darunter (die Parteien die PARTEI, die Tierschutzpartei, VOLT, Team Todenhöfer, Freie Wähler, die Basis und PdF). Die restlichen Parteien, die in NRW mit der Zweitstimme gewählt werden konnten, erhielten gar keine Stimmen von unseren Schüler:innen.

Die Juniorwahl ist ein deutschlandweites Projekt, an dem zur Bundestagswahl 2025 über 7200 Schulen teilgenommen haben, um damit u.a. das politische Interesse und die Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement von Jugendlichen noch weiter zu stärken.

Juliane Forker & Sarah Kaiser (Wahlleitung)


P.S.: Einen kompletten Überblick über die Ergebnisse des THEO und aller teilnehmenden Schulen bei der Juniorwahl kann man sich hier verschaffen.

Downloads

Wahlergebnisse - Onlineportal von Gymnasium Theodorianum - Juniorwahl